Inhaltsverzeichnis
- Datenschutzerklärung
- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Information über die Erhebung personenbezogener Daten
- Ihre Rechte
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
- Dauer der Datenverarbeitung
- Anfrage per E-Mail, Telefon
- Kontaktformular
- Webhosting
- Cookies
- Veranstaltungen, Webinare & Videokonferenzen
- Datenschutzhinweise für Bewerber
- Datenschutzhinweise für Beschäftigte
- Datenschutzhinweise für Klient*innen
- Bekanntmachung von Veränderungen
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an dem Leistungsangebot Kängo gGmbH. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Kängo Gemeinnützige GmbH
Groß-Buchholzer Kirchweg 70D
30665 Hannover
Telefon: 0511 27097-80
E-Mail: info@kaengo.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Christian Zappe, erreichen Sie unter folgender Adresse.
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
Datenschutzbeauftragter
Gandhistraße 5a
30559 Hannover
Telefon: 0511 52486350
E-Mail: datenschutz@paritaetischer.de
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Ihre Rechte
Folgende Rechte stehen Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Ferner besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 1204500
Fax: 0511 1204599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: (1) IP-Adresse, (2) Datum und Uhrzeit der Anfrage, (3) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), (4) Inhalt der Anforderung (besuchte Seite), (5) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, (6) jeweils übertragene Datenmenge, (7) vorher besuchte Seite, (8) Browser, (9) Betriebssystem, (10) Sprache und Version der Browsersoftware.
Dauer der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte die dort jeweils genannten Punkte sowie die Cookie-Erklärung.
Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Anfrage per E-Mail, Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sofern diese abgefragt wurde.
Kontaktformular
In Server-Nehmen Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns Verbindung auf, so speichern wir Ihre diesbezüglichen Angaben. Pflichtfelder des Kontaktformulars zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen sind dabei: (1) Name, (2) E-Mail-Adresse, (3) Telefon, (4) Betreff, (5) Freitextfeld. Alle weiteren Felder sind optional und müssen nicht ausgefüllt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zweck der Datenbearbeitung ist bezogen auf das Kontaktformular die Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nach dreimonatiger Speicherdauer gelöscht.
Webhosting
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um (1) IP-Adressen, (2) Kontaktanfragen, (3) Meta- und Kommunikationsdaten, (4) Vertragsdaten, (5) Kontaktdaten, (6) Namen, (7) Websitezugriffe und (8) sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt werden.
Wir setzen folgenden Hoster als Auftragsverarbeiter ein:
InterNetX GmbH
Johanna-Dachs-Str. 55
93055 Regensburg
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und ggf. zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Veranstaltungen, Webinare & Videokonferenzen
Veranstaltungen
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke Ihrer Anmeldung zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen sowie zum Zwecke der Teilnahme an den Veranstaltungen und zum Zwecke Ihrer Durchführung.
Zum Zwecke der Anmeldung erheben und verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse (Straße, Postleitzahl, Stadt, Land) und Ihre E-Mail-Adresse. Dies sind Pflichtangaben. Darüber hinaus können Sie uns freiwillig zusätzlich den Namen Ihres Unternehmens oder der Institution, bei der Sie beschäftigt sind und für die Sie teilnehmen, und Ihre Position in dem Unternehmen oder der Institution mitteilen.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten nicht erforderlich sind, um an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, und prüfen Sie sorgfältig, ob Sie uns diese Daten mitteilen wollen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen und die Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertragsverhältnisses als Teilnehmer*in der Veranstaltung.
Darüber hinaus verarbeiten wir die uns zuvor genannten Daten zum Zwecke der Nachbereitung von Veranstaltungen, z.B. für Evaluationen, oder zum Zwecke der Information von Teilnehmenden über thematisch ähnliche Folgeveranstaltungen und veranstaltungsrelevante Publikationen. Rechtsgrundlage ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und diesbezüglich unser berechtigtes Interesse, die Qualität unserer Veranstaltungen zu verbessern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dem nicht gewünschten Zusenden von veranstaltungsrelevanten Publikationen zu widersprechen.
Zur Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit werden auf Veranstaltungen Bild- und Videoaufnahmen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO angefertigt, gespeichert und gegebenenfalls veröffentlicht. Bitte beachten Sie hierzu die deutlich sichtbaren Hinweise auf unseren Veranstaltungen.
Webinare und Videokonferenzen mit Microsoft Teams
Wir nutzen das Tool Microsoft Teams, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: Online-Meetings).
Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bekanntgeben.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename (display name), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wir verwenden Microsoft Teams, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir ein Online-Meeting aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Zustimmung bitten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sine des Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Daten. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Microsoft Teams sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser
Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei
persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, Informationen an Kunden, Interessenten oder Dritte zu kommunizieren und dass diese damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Microsoft Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft Teams vorgesehen ist.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an Online-Meetings in einem Drittland aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Einstellungsprozesses bzw. zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erhoben und verarbeitet werden.
Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung der Bearbeitung von Bewerbungen auf eine Arbeitsstelle, notwendige Bearbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Rechtsverhältnissen, die sich im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung bzw. deren Abschluss ergeben.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i.V.m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich in der Bewerbungs- bzw. Anbahnungsphase des Arbeitsvertragsverhältnisses ergibt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig. Eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Personalberater) sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Rechtsanwälte kann unter Umständen erfolgen.
Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer der Bearbeitung der vorvertraglichen Rechtsverhältnisse bzw. Bewerbungen statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.
Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg erstrecken.
Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann keine Bearbeitung Ihrer Bewerbung stattfinden.
Datenschutzhinweise für Beschäftigte
Zweck der Verarbeitung sind Abschluss, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Abführung von Lohnsteuer und Sozialversicherung, alle mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehenden Meldungen und Bescheinigungen.
Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO und begründet sich aus der Rechtsbeziehung, die sich bei Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses aus dem Arbeitsvertrag als solchem ergibt. Darüber hinaus ergeben sich Rechtsgrundlagen aus einer Reihe von gesetzlichen Vorschriften, wie beispielsweise Arbeitszeit-, Steuer- und Sozialversicherungsvorschriften, die eine Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig machen und begründen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig, wie beispielsweise zur Meldung Ihrer personenbezogenen Daten an Sozialversicherungsträger, darüber hinaus zur verwaltungstechnischen Umsetzung des Arbeitsverhältnisses einschließlich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, wobei hier eine Weitergabe an Auftragsdatenverarbeiter (z. B. Rechenzentrum) bzw. Dienstleister für die Lohnabrechnung sowie zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte erfolgen kann.
Die Speicherung Ihrer Daten findet für die Dauer des Arbeitsverhältnisses statt, darüber hinaus so lange bis feststeht, dass keine Rechtsfolgen mehr entstehen können, die einen Nachweis zu Darlegungs- und Beweisgründen für uns erforderlich machen.
Durch Rechtsanhängigkeit und/oder Verjährungsfristen kann sich der Zeitraum auch über Jahre hinweg er-strecken.
Darüber hinaus ergeben sich bei den Daten, die im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen erhoben werden, aus einer Reihe von gesetzlichen Vorschriften langjährige Aufbewahrungsfristen.
Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann kein Arbeitsverhältnis begründet und durchgeführt werden. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher sowohl für die Phase der Vertragsbegründung als auch der Vertragsdurchführung zwingende Voraussetzung.
Datenschutzhinweise für Klient*innen
Von Familien, die im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen betreut werden, werden nachstehende Informationen wie folgt verarbeitet.
Personenbezogene Daten der Klient*innen (Angaben des jüngsten Kindes werden stellvertretend für die Familie erfasst): Name/Vorname, Wohnanschrift, Telefonnummer (dienstlich und privat), ggf. E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, -name, Angaben zu Geschwistern/Kindern/unterhaltsberechtigten Personen, Name, Vorname, Geburtsdatum, besuchte Kita/Schule, Familienstand, Familiensituation, persönliche Verhältnisse, Angaben zu gerichtlichen Betreuern bzw. Vormundschaften, berufliche Situation, besondere Kategorien personenbezogener Daten: ggf. Vermögenssituation im Rahmen der Hilfeleitung bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Dritten, ggf. Gesundheitsdaten (Einsicht in U-Heft oder Mutterpass)
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung des Unterstützungsauftrags entsprechend den geltenden Qualitätsvereinbarungen (§ 78b Abs. 1 SGB VIII).
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 36 SGB VIII (Hilfeplanung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einverständnis, bspw. Schweigepflichtentbindung) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 8a SGB VIII (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung).
Empfänger der Daten sind: Pädagogische Fachkräfte, die direkt mit der Hilfe und Begleitung der Klient*innen beauftragt sind: Träger der Einrichtung (nur abrechnungsrelevante Daten), zuständiges Jugendamt (Leistungsträger), ggf. Familiengericht (bei gerichtlich angeordneten Hilfemaßnahmen), ggf. hinzugezogene Beratungsstellen (nach erklärtem Einverständnis
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
Die Akte der Klient*innen wird nach 3 Jahre Beendigung der Hilfen vernichtet. Für die Abrechnung von Leistungen relevante Daten werden 10 Jahre in der Buchhaltung archiviert.
Bekanntmachung von Veränderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Januar 2025